Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sich mit dem Schicksal aussöhnen

См. также в других словарях:

  • aussöhnen — versöhnen * * * aus|söh|nen [ au̮szø:nən], söhnte aus, ausgesöhnt: 1. <tr.; hat (zwei miteinander im Streit liegende Personen, Parteien) veranlassen, sich wieder zu versöhnen: der Vater hatte die beiden zerstrittenen Brüder wieder miteinander… …   Universal-Lexikon

  • Schicksal — Los; Zufall; Schickung; Fügung; Voraussagung; Vorhersehung; Fatum; Karma; Bestimmung * * * Schick|sal [ ʃɪkza:l], das; s, e: a) von einer höheren Macht über jmdn …   Universal-Lexikon

  • versöhnen — aussöhnen * * * ver|söh|nen [fɛɐ̯ zø:nən]: a) <tr.; hat (zwischen Streitenden) Frieden stiften, einen Streit beilegen: wir haben die Parteien [miteinander] versöhnt; sie hat ihn mit seiner Mutter versöhnt. b) <+ sich> (mit jmdm.) Frieden …   Universal-Lexikon

  • Argonavtae — ARGONAVTAE, árum, Gr. Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. Namen. Diesen haben sie von ihrem Schiffe Argo, worinnen sie nach Kolchis fuhren, und ναύται, Schiffer, da sie so viel heißen, als Leute, die in dem Schiffe Argo gefahren. Sonst werden sie auch Myniæ… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apokatastasis — (griech.: ἀποκατάστασις [apokaˈtastazɪs], übersetzbar etwa mit „Wiederherstellung“[1], „Wiederbringung“, aber auch „Neuordnung“[2] oder „Herstellung“ bzw. „Verwirklichung“[3]) ist eine theologische Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge am… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesstrafe — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Antonius — (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 82 v. Chr., 83 v. Chr. oder 86 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr. Er machte zunächst als Anhänger Gaius Iulius Caesars Karriere, wurde nach dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Medéa — MEDÉA, æ, Gr. Μήδεια, ας (⇒ Tab. VI.) 1 §. Namen. Diesen hat sie von dem griechischen μῆδος, welches so viel, als Rath bedeutet. Omeis Mythol. in Medea, p. 150. Sie wird auch bald von ihrem Vaterlande Kolchis. Horat Epod. XVI. v. 58. bald von dem …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Frieden — Friede * * * Frie|de [ fri:də], der; ns, n, Frie|den [ fri:dn̩], der; s, : 1. a) <ohne Plural> Zustand von Ruhe und Sicherheit; Zeit, in der kein Krieg herrscht: der Friede[n] dauerte nur wenige Jahre; den Frieden sichern; für den Frieden… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»